Abgesicherter Modus bootet ein System in einem Basismodus. Der Basismodus startet einen Computer mit einem begrenzten Satz von Treibern und Dateien. Benutzer verwenden diesen Modus, um die Ursache eines Problems zu identifizieren, und wenn das System im „abgesicherten Modus“ keine Probleme verursacht, zeigt dies an, dass die grundlegenden Dateien und Treiber des Systems einwandfrei funktionieren.
Dies ist ein sehr verbreitetes Tool zur Fehlerbehebung, das zur Diagnose verwendet wird, ob Anwendungen von Drittanbietern Probleme verursachen.
Table of Contents
Verschiedene Möglichkeiten, einen Computer in den abgesicherten Modus zu booten
Es gibt im Wesentlichen vier Möglichkeiten, ein System im „Abgesicherten Modus“ zu booten. Sie können der für Ihre Situation geeigneten folgen.
1. Sicheres Booten über „Systemkonfiguration“ aktivieren
Wenn Sie den sicheren Start über die „Systemkonfiguration“ aktivieren, wird Ihr System jedes Mal, wenn Sie es hochfahren, im abgesicherten Modus gestartet. Diese Technik ist nützlich, wenn Sie etwas diagnostizieren möchten, bei dem Ihr Computer mehrmals neu gestartet werden muss, ohne den „abgesicherten Modus“ zu verlassen. Um den „abgesicherten Modus“ zu verlassen, müssen Sie jedoch die Option „Abgesicherter Start“ erneut deaktivieren.
- Drücken Sie zuerst die Tasten „Windows + R“, um das Dialogfeld „Ausführen“ zu öffnen.
- Geben Sie nun „msconfig“ ein und drücken Sie die „Enter“-Taste (oder klicken Sie auf die Schaltfläche „OK“).
- Wechseln Sie danach auf die Registerkarte „Boot“ und aktivieren Sie die Optionen „Safe boot“ und „Minimal“.
- Übernehmen Sie nun die neuen Einstellungen, indem Sie auf die Schaltflächen „Übernehmen“ und „OK“ klicken.
- Danach zeigt Windows eine Bestätigungsmeldung an. Klicken Sie also auf die Option „Neu starten“, um das System im „abgesicherten Modus“ neu zu starten.
Hinweis: Wenn Sie Ihren Computer normal starten möchten, befolgen Sie die nächsten Schritte. Andernfalls überspringen Sie sie
- Gehen Sie nun erneut zur „Systemkonfiguration“, indem Sie „Schritt 1 und 2 dieser Lösung befolgen“.
- Wechseln Sie danach auf die Registerkarte „Boot“ und deaktivieren Sie die Option „Safe boot“.
- Wenden Sie dann die neuen Einstellungen an, indem Sie auf die Schaltflächen „Übernehmen“ und „OK“ klicken.
- Jetzt zeigt Windows eine Bestätigungsmeldung an. Klicken Sie also auf die Option „Neustart“, um das System normal neu zu starten.
2. Booten in den abgesicherten Modus über die Einstellungen für „Erweiterter Start“.
Die zweite Methode ist die gebräuchlichste Methode zum Booten eines Systems im abgesicherten Modus.
- Gehen Sie zunächst zu den „Einstellungen“ und klicken Sie auf die Option „Update & Sicherheit“.
- Wählen Sie nun die Option „Wiederherstellung“ aus den seitlichen Optionen.
- Klicken Sie dann im Abschnitt „Erweiterter Start“ auf die Schaltfläche „Jetzt neu starten“. Ihr System wird im Modus „Windows-Wiederherstellungsumgebung“ neu gestartet.
- Wählen Sie also zuerst die Option „Fehlerbehebung“.
- Wählen Sie dann die „Erweiterten Optionen“ im Fenster „Fehlerbehebung“.
- Wählen Sie im Fenster „Erweiterte Optionen“ die Option „Starteinstellungen“.
- Klicken Sie dann im nächsten Fenster auf die Schaltfläche „Neu starten“.
- Drücken Sie nach dem Neustart „4“ (oder „F4“), um in den „abgesicherten Modus“ zu gelangen.
Hinweis: Sie können auch die Optionen 5 und 6 wählen, um in den „abgesicherten Modus“ zu booten.
- Sobald Sie den abgesicherten Modus aufgerufen haben, können Sie das erforderliche Problem diagnostizieren.
3. Booten in den abgesicherten Modus von der „Anmeldeseite“
Die dritte Möglichkeit, den Computer in den „abgesicherten Modus“ zu booten, führt über die „Anmeldeseite“ von Windows
- Halten Sie zuerst die Umschalttaste auf Ihrer Tastatur gedrückt.
- Klicken Sie dann auf das Power-Symbol und wählen Sie die Option „Neustart“.
Hinweis: Lassen Sie die „SHIFT“-Taste nicht stehen
Nach dem Neustart Ihres Systems sehen Sie erneut den Bildschirm „Option auswählen“ von „Windows-Wiederherstellungsumgebung“.
Befolgen Sie also für die nächsten Schritte das Verfahren ab Schritt 4 der vorherigen Methode, um den Computer im abgesicherten Modus zu starten.
4. Booten in den abgesicherten Modus vom „Fresh Boot“
Die letzte Methode ist etwas mühsam und funktioniert manchmal nicht. Aber es wird nicht fair sein, dies zu verpassen. Diese Methode folgt dem Verfahren zum Booten in den „abgesicherten Modus“, wenn Ihr Computer ausgeschaltet ist.
- Schalten Sie Ihr System ein und warten Sie, bis das Logo des Herstellers verschwindet.
- Sobald das Logo verschwindet und Windows-10 zu booten versucht, halten Sie den Netzschalter etwa 5-10 Sekunden lang gedrückt. Diese Technik schaltet Ihr System aus.
Hinweis: Führen Sie die Schritte 1 und 2 zweimal durch
Jetzt sollte Windows-10 in die „Windows-10-Reparaturumgebung“ booten (beim dritten Versuch).
Befolgen Sie also für die nächsten Schritte das Verfahren ab Schritt 4 von „Methode Nr. 2“, um den Computer im „abgesicherten Modus“ zu starten.